Annemarie F., Kalkulatorin

Studienabschluss: Bauingenieurwesen Diplom

Stellen Sie sich vor!

Mein Name ist Annemarie und ich habe an der FHP im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Baumanagement studiert.

Aktuell bin ich in der Kalkulation eines Rohbauunternehmens beschäftigt. Meine Hauptaufgabe ist das Errechnen der voraussichtlichen Kosten für die Herstellung eines Rohbaus für eine Angebotsabgabe. Zu diesem Zweck arbeite ich mit verschiedenen Mitarbeitern zusammen (Bauleitung, Arbeitsvorbereitung, Einkauf, Geschäftsführung) und brauche neben den Kenntnissen in der Kalkulation selbst auch ein breites Basiswissen in anderen Bereichen. Beispielsweise muss ich wissen wie die zu kalkulierende Leistung ausgeführt wird, welche Materialien in welcher Menge dafür gebraucht werden und wieviel Zeit die Ausführung in Anspruch nimmt. Auch die Arbeitsvorbereitung, die Abrechnung und viele rechtliche Aspekte spielen in der Kalkulation eine Rolle. Im Prinzip baue ich das Gebäude einmal im Geiste, durchlaufe den Bauprozess und ermittle die entsprechenden Preise.

Ich habe mich für das Studium des Bauingenieurwesens entschieden, weil mich das Facettenreichtum sowohl in Bezug auf die Themen, aber auch in Bezug auf die unterschiedlichen Jobmöglichkeiten überzeugt haben. Ich war bereits vor Beginn meines Studiums gelegentlich an der Hochschule und habe mich dort sofort wohl gefühlt. Die familiäre Atmosphäre, der wundervolle Campus und die vielen Labore und Werkstätten haben mich ebenfalls überzeugt.

Nach meinem Studium habe ich an der Fachhochschule Potsdam gearbeitet und viele unterschiedliche Tätigkeiten übernommen. Von Marketingmaßnahmen, über die Projektleitung für eine Großveranstaltung, bis hin zur Transferarbeit und der Erstellung von wie institutionsinternen Prozessanalysen habe ich in der ersten Berufszeit nach meinem Studium so einiges mitgenommen. Das hatte sich einfach so ergeben und es hat mir viel Spaß bereitet andere Arbeitsbereiche und -arten kennenzulernen und die Unterschiede aber auch die Gemeinsamkeiten zum Bauingenieurwesen zu entdecken. In dieser Zeit habe ich zahlreiche unterschiedliche Erfahrungen gesammelt, viele interessante Menschen kennengelernt, trainiert mich schnell selbstständig in verschiedenste Themen einzuarbeiten, Konzepte zu erarbeiten und durchzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und ich habe mich in die Welt der öffentlichen Verwaltung reingefuchst. Das war ein Gewinn an Erfahrung und Wissen, der für mich bisher sehr hilfreich war und sicherlich auch noch auf vielen weiteren beruflichen Wegen von Nutzen sein wird.

Mich fasziniert an meiner aktuellen Tätigkeit wie viele Schnittpunkte es zu anderen Bereichen im Unternehmen gibt und wie umfangreich diese Tätigkeit, die durch ein simples Wort wie „Kalkulation“ so einfach beschrieben wird, ist. Außerdem finde ich es interessant wie sich unterschiedliche Herangehensweisen auf den Preis auswirken und wie viel Kreativität eine so geradlinige Tätigkeit zeitweilig erlaubt.

Ich denke, dass der Generationenwechsel in vielen Berufen, Einrichtungen und Unternehmen ein großes Thema ist, das auch am Bauingenieurwesen nicht vorüberzieht. Um diese Problematik ranken sich viele Fragestellungen beispielsweise in Bezug auf das Wissensmanagement, die Digitalisierung, Firmenkultur oder auch bezüglich der Prozessstrukturen. Das stellt an vielen Stellen sicherlich eine Herausforderung dar, zumal diese Themen oft neben der eigentlichen Arbeit geklärt werden müssen, aber es ist auch sehr spannend und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten und Raum für kreative Ansätze, sodass ich diesbezüglich positiv in die Zukunft schaue.

Neben den fachlichen Kenntnissen, die natürlich unverzichtbar sind, haben mir bisher vor allem die methodischen Fähigkeiten, die man sich während des Studiums aneignet weitergeholfen. Die Fähigkeit sich durch methodische Ansätze, unbekannten, komplexen Aufgaben anzunähern, zu wissen wie man Informationen aufnimmt, sie strukturiert und verwendet ist in jedem Fall sehr nützlich, gerade wenn man sich am Anfang seines Berufsweges befindet und noch viele Erfahrungen sammeln oder die Erfahrung der älteren Generationen abgreifen möchte.

Es gibt einige Hausarbeiten, die mir sehr positiv im Gedächtnis geblieben sind, weil es spannende Themen waren, mit denen man sich sehr intensiv beschäftigen konnte. Außerdem erinnere ich mich gern an die Exkursionsfahrten und Baustellenbesuche zurück, bei denen man viele interessante Projekte sehen dürfte. Natürlich bleiben auch viele Erlebnisse mit den Kommilitonen in Erinnerung, auch das macht die Studienzeit aus.

Wenn man Bauingenieurwesen studieren möchte, sollte man eine Affinität für Zahlen haben und auch den Naturwissenschaften nicht abgeneigt sein. Ansonsten braucht es meiner Meinung nach vor allem eine gesunde Neugierde und Interesse an der Welt des Bauens und ihren Besonderheiten.

Die fachlichen Fähigkeiten sollten sich an den Interessen und der damit verbundenen Studienrichtung und der erwünschten Berufsrichtung orientieren. Sicherlich ist aber das fachliche Wissen beispielsweise in den Bereichen der Tragwerkslehre, dem Baubetrieb, der Baustoffekunde und dem Grundbau eine wichtige Grundlage. Ein sicherer Umgang mit Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen ist für das wissenschaftliche Arbeiten im Studium aber auch das praktische Arbeiten im Unternehmen unabdingbar. Außerdem sollte es an der Fähigkeit zur Selbstorganisation genauso wenig fehlen wie an der Fähigkeit zur Problemlösungsfindung. Auf persönlicher Ebene sind eine Stresstoleranz und Lernfähigkeit hilfreich.

Saugt alle Informationen, die ihr Rund um Studium und Beruf bekommen könnt auf! Überlegt euch welche Bereiche euch interessieren und wie euer Berufsalltag aussehen soll. Dabei kann ein Gespräch mit Studierenden oder Absolventen bei Unsicherheiten oder Fragen sehr zielführend sein. Auch Veranstaltungen an der Hochschule (z.B. auch für Studieninteressierte) können hierfür genutzt werden, so kann man nebenbei auch den Campus erkunden. Falls ihr schon eine Ahnung habt, in welche Richtung es gehen soll, macht ein Praktikum, hier bekommt ihr ungetrübte Einblicke und sammelt Erfahrungen, die euch bleiben, egal welchen Weg ihr einschlagt.

Viel Erfolg!

 

Quelle: privat