Schlüsselkompetenzen

Aus der Sicht von Lehrenden und Studierenden des Fachbereichs Bauingenieurwesen werden die Begriffe und Themenbereiche Lösungsfinder*in, Anwender*in,  Kommunikation & Vermittlung und Überblicker*in & Abstraktes und analytisches Denken als Schlüsselkompetenzen im Bauwesen gesehen. Machen Sie sich ein Bild, welche Fähigkeiten Sie im Studium am Fachbereich Bauingenieurwesen lernen sollten:

Bauingenieur*innen dürfen als kreative Lösungsfinder*innen gesehen werden, weil sie zu jeder Frage eine Antwort finden, die alle zu berücksichtigen Aspekte des Bauwesens einbeziehen. Kreativität meint hierbei die lösungsorientierte, reflektierte und funktionsorientierte  Herangehensweise an Bauvorhaben in allen Disziplinen des Bauwesens. Studierende des Fachbereichs sind schon während ihres Studiums dazu angehalten aufgegebene Problemstellung im Rahmen einer Projektarbeit, im Praktikum oder einer Prüfung in diesem Sinne zu lösen. Jede Aufgabe im Studium und jede bauliche Herausforderung im Berufsleben verlangt eine neue und zielführende Auseinandersetzung. Bisherige Lösungsansätze sollen hierbei nicht ohne diese Reflektion angewendet werden.

Alle Studiengänge des Fachbereichs Bauingenieurwesen pflegt einen starken Bezug zur Praxis. Ob im Labor, im Zuge einer Hausarbeit oder im Praktikum – die Anwendung von Theorie in der Praxis wir im Fachbereich großgeschrieben, um alle Studierende optimal für das Berufsleben vorzubereiten.

Die Studierenden lernen bereits im Studium unterschiedliche Perspektiven auf ein bauliche Problem einzunehmen. In der baulichen Realität sind mitunter nicht die Bauingenieur*innen die Expert*innen, sondern die ausführenden Firmen. Es könnte demnach wichtig werden die Perspektive in der Kommunikation zu wechseln, um die zielführenden Hinweise der Partner*innen richtig zu deuten. Bauingenieur*innen müssen überdies immer wieder Überzeugungsarbeit bei Bauvorhaben leisten, zum Beispiel dann, wenn Einwohner*innen einer Wohnsiedlung unzufrieden mit dem Bau einer Brücke oder Straße sind. Schon im Studium können Referate, das Praktikum oder mündliche Prüfungen die Studierenden auf eine solche mündliche Kommunikation vorbereiten.

Die Tätigkeit im Bauwesen verlangt Abstraktionsvermögen und analytisches Denken. Bereits in der Phase der Bemessung und Planung werden im Bauwesen zukunftsrelevante Ereignisse kalkuliert und einberechnet. Die Grundlagenfächer wie Mathematik oder Bauinformatik bieten den Studierenden die Basis für die Lösung baulicher Herausforderungen. Im Prozess der Bemessung und Planung verlieren die Bauingenieur‘*innen dabei nicht den Überblick. Ob die Kostenkalkulation, die baurechtlichen Aspekte, die bauphysikalischen Bemessungen oder die Ansprechpartner*innen einer Firma für Baustoffe – Bauingenieur*innen behalten den Überblick über jeden Schritt im Bauprozess. Ihr analytischer Blick hilft Ihnen dabei Unwichtiges vom Wichtigen zu trennen, um ein Bauvorhaben optimal voran zu bringen.