Bauingenieurwesen – Was ist das eigentlich?

Was bedeutet Bauingenieurwesen für Sie? Mit Hilfe der folgenden Schritte möchten wir Sie zunächst zu eigenen Überlegungen bezüglich einer Definition anregen:

Nutzen Sie den Moment und versuchen Sie sich im 1. Schritt an die Baustelle zu erinnern, die Sie zuletzt gesehen haben. Versuchen Sie sich vorzustellen, was dort gebaut wird. Ging es um den Bau einer Autobahnbrücke, um die Sanierung einer Straße, um das Verlegen von Breitbandkabeln oder um die Erstellung eines Abwassersystems?

Im 2. Schritt dürfen Sie überlegen, welche Ihnen bekannten Alltäglichkeiten womöglich von Bauingenieur*innen geschaffen bzw. gelöst worden sind – Trinkwasser? Straße oder Fahrradwege? Abwasser? Gebäude? Brücken? Schienen?

im 3. Schritt überlegen Sie, in welcher Weise das von Ihnen erinnerte Bauvorhaben oder die von Ihnen gefundene Alltäglichkeit geplant und umgesetzt wurde. Welche Materialien werden genutzt? Wie halten die Materialien zusammen? Wie lässt sich wissen, dass das Gebäude oder die Straße hält und nicht kaputt geht? Was ist, wenn ein bestehendes Bauwerk das eigene Bauvorhaben verhindert? Welche Rolle spielen Wetter – und Umwelteinflüsse? Wie viele Menschen sind auf der Baustelle zu sehen und welche Personen sind ggf. nicht sichtbar, aber am Bau beteiligt? Wie teuer könnte das Bauvorhaben sein? Wer finanziert die Kosten? Haben die Anwohner*innen ein Mitsprachrecht Bauvorhaben?

Bauingenieurwesen Fachhochschule Potsdam (Stand 2020)

Der Studiengang Bauingenieurwesen am Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam beschäftigt sich mit allen Fragen rund um den konstruktiven Ingenieurbau. Im Studium lernen Sie, mit welchen Mitteln, Methoden und Herangehensweisen Bauingenieure bauliche Herausforderungen lösen. Das Studium animiert Sie, wie Ingenieur*innen zu denken, um bauliche Herausforderungen technisch sinnvoll zu lösen. Das Studium legt den Fokus auf die Frage, in welcher Weise Bauwerke entworfen, bemessen, geplant, ausgeführt und betrieben werden sollten, um ein optimales Ergebnis zu erhalten. Technische Aspekte, physikalische und mathematische Gesetze, die Machbarkeit & Funktionalität stehen dabei IMMER im Vordergrund.  

Das Studium an einer Fachhochschule wie hier in Potsdam ist per se praxisnah orientiert. Der praktische Bezug ist dabei keine abwechslungsreiche Unterhaltung, sondern Voraussetzung, um Bauingenieur*in zu werden. Alle Module dürfen als aufeinander aufbauende Einheiten gesehen werden, die in den meisten Fällen nicht getrennt voneinander verstanden werden sollten.

 

Der Studiengang Bauingenieurwesen am Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam beschäftigt sich mit allen Fragen rund um den konstruktiven Ingenieurbau. Im Studium lernen Sie, mit welchen Mitteln, Methoden und Herangehensweisen Bauingenieure bauliche Herausforderungen lösen können. Das Studium darf Sie schließlich dazu anregen, wie Ingenieur*innen zu denken und lernen bauliche Herausforderungen technisch sinnvoll zu lösen. Sie lernen, in welcher Weise Bauwerke gut entworfen, bemessen, geplant, ausgeführt und betrieben werden. Technische Aspekte, bauphysikalische und baumathematische Gesetze, die Machbarkeit und Funktionalität stehen dabei IMMER im Vordergrund.  

Das Studium an einer Fachhochschule wie hier in Potsdam ist per se praxisnah orientiert. Sie dürfen das Studium Bauingenieurwesen als eine akademische Ausbildung bezüglich bauhandwerklicher Themen sehen. Der praktische Bezug ist deshalb keine abwechslungsreiche Unterhaltung, sondern Voraussetzung, um Bauingenieur*in zu werden. Alle Module dürfen als aufeinander aufbauende Einheiten gesehen werden, die in den meisten Fällen nicht getrennt voneinander verstanden werden sollten.

Der Studiengang Bauingenieurwesen am Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam beschäftigt sich mit allen Fragen rund um den konstruktiven Ingenieurbau. Im Studium lernen Sie, mit welchen Mitteln, Methoden und Herangehensweisen Bauingenieure bauliche Herausforderungen lösen können. Das Studium darf Sie schließlich dazu anregen, wie Ingenieur*innen zu denken und lernen bauliche Herausforderungen technisch sinnvoll zu lösen. Sie lernen, in welcher Weise Bauwerke gut entworfen, bemessen, geplant, ausgeführt und betrieben werden. Technische Aspekte, bauphysikalische und baumathematische Gesetze, die Machbarkeit und Funktionalität stehen dabei IMMER im Vordergrund.  

Das Studium an einer Fachhochschule wie hier in Potsdam ist per se praxisnah orientiert. Sie dürfen das Studium Bauingenieurwesen als eine akademische Ausbildung bezüglich bauhandwerklicher Themen sehen. Der praktische Bezug ist deshalb keine abwechslungsreiche Unterhaltung, sondern Voraussetzung, um Bauingenieur*in zu werden. Alle Module dürfen als aufeinander aufbauende Einheiten gesehen werden, die in den meisten Fällen nicht getrennt voneinander verstanden werden sollten.

x

Zeichen

Zeichen bilden die Grundbausteine der Wissenstreppe. Sie können Buchstaben, Ziffern oder Symbole sein. Daten bestehen aus Zeichen die nach syntaktischen Regeln zusammengesetzt sind. Auf diese Weise werden aus Buchstaben Wörter, Wortgruppen und Sätze und aus Ziffern Zahlen- oder Datumsangaben. Zeichen stellen immer eine Kodierung dar. Buchstaben repräsentieren beispielsweise die Laute unserer Sprache.

x

Daten

Daten sind von Rechnern verarbeitbare Zeichenketten, Symbole oder Muster, die bestimmten Regeln (Syntax) genügen aber noch keine Bedeutung haben. Beispielsweise kann man aus einer Ziffernfolge nicht erkennen, ob es sich um ein Datum, das Alter einer Person oder eine Telefonnummer handelt.

x

Syntax

In der Zeichenlehre (Semiotik) beschreibt die Syntax Regeln für die Anordnung und die Beziehung von Zeichen, z.B. dass eine Datumsangabe in der Form Tag.Monat.Jahr (01.01.2011) erfolgt. In der natürlichen Sprache beschreibt die Syntax (in dem Fall als Grammatik bezeichnet) den Aufbau und die Gliederung eines Satzes (Satzlehre). Die Syntax unterliegt Konventionen die, z.B. in jeder Sprache, vereinbart werden müssen.

x

Information

Erst durch das Hinzufügen einer Beschreibung bzw. durch die Interpretation der Daten (Semantik) entstehen Informationen, die ein Mensch verstehen und interpretieren kann.

x

Semantik

Die Semantik beschreibt als Teil der Semiotik allgemein die Bedeutung von Zeichen oder als Teilgebiet der Linguistik die Bedeutung sprachlicher Zeichen. Die Bedeutung oder der Sinngehalt von Zeichen muss erlernt oder vereinbart werden und kann in verschiedenen Kontexten unterschiedlich sein.

x

Wissen

Durch das Vernetzen verschiedener Informationen, die Anwendung von Informationen (Pragmatik) für eine bestimmte Problemlösung oder eine Kontextualisierung von Informationen ist der Mensch in der Lage, Wissen zu erzeugen.

x

Kontext

Der Kontext stellt einen Zusammenhang dar, aus dem heraus entweder die Bedeutung eines Zeichens oder eines Satzes abgeleitet werden kann oder er erweitert den Bezugsrahmen einer Information, indem sie mit anderen Information in Beziehung gesetzt wird. Ein anschauliches Beispiel ist die Verlinkung von Dokumenten in einem Hypertext (Webseite).